RG-58 ist tot, es lebe das H155 bzw. HyperFlex-5

Der ambitionierte CB-Funker verwendet statt dem nicht mehr zeitgemäßen RG-58 das moderne, sehr gute und trotzdem günstige (original) Belden H155 (neuerdings auch das noch bessere HyperFlex-5)

Hier gibt es hochauflösende Fotos von meinen H155-Verlängerungskabeln als

Download (33 MB)

Vorteile:

  • - Sehr geringe Durchlassdämpfung (kaum Verluste)
  • - Viel wichtiger H155: Sehr hohe Schirmdämfung (> 85 dB)
  • - Viel wichtiger HyperFlex-5: Extrem hohe Schirmdämfung (> 105 dB)
  • - Mit 5,4mm kaum dicker als RG-58
  • - Sehr flexibel, weich und leicht
  • - Geringer Biegeradius (60mm), wetterfest (Feuchtigkeit)
  • - Verkürzungsfaktor 0,80 (RG-58 0,66)
  • - Spannungsfest ( > 2.000 V)
  • - Hoch belastbar (bei 27 MHz > 400W)
  • - Doppelt geschirmt (Drahtgeflecht + reissfeste Alu-Folie)
  • - Hochwertiges geschäumtes Dielektrikum
  • - Hochwertige, wasserdichte PL-Stecker dafür erhältlich (Impedanz 50 Ohm)
  • - Ideal für portable Anwendungen
  • - Günstig (ab EUR 1,-- pro Meter)
  • - Bezug + Datenblatt siehe Belden H155
  • - UPDATE: Mittlerweile gibt es eben noch Besseres: HyperFlex 5

Nachteile:

  • - Durch Schaumdielektrikum druckempfindlich (daher nicht "trittfest")
  • - Schaumdielektrikum schmilzt beim Löten relativ schnell weg
  • - Macht nur Sinn in Verbindung mit hochwertigen PL-Steckern/Buchsen
  • - In Summe daher teurer als RG-58
Video H155 ... HyperFlex5 ... Hier ein Bericht warum statt RG-58 doch besser H155 bzw. HyperFlex-5

Fazit: Der engagierte CB-Funker verwendet RG-58 eigentlich nur mehr für den Bau seiner T2LT-Antennen

Krampfader - CB-Antennen und Funkprojekte